Therapien

Naturheilkundliche Therapien sind bestrebt, die Symptome – die in der Naturheilkunde als eindeutige Signale des Körpers gewertet werden – in ihrer ganzheitlichen Beziehung zum Körper zu explizieren und die körpereigenen Regenerationsmöglichkeiten zu aktivieren.

Die klassische Medizin betrachtet Krankheiten als Feindbilder und bekämpft die auftretenden Symptome mittels entsprechender Medikamente. Die Anzahl der Patienten, die sich mit den Nebenwirkungen dieser Medikamente – inklusive sämtlicher Folge-Symptome – nicht mehr abfinden will, wird deutlich größer; sie suchen nach alternativen Behandlungsmethoden.

Bei gesundheitlichen Störungen jeder Art setzen heute immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur. Die naturheilkundlichen Therapie-Verfahren erfreuen sich mittlerweile wieder großer Beliebtheit.

Naturheilkundliche Therapien sind bestrebt, die Symptome – die in der Naturheilkunde als eindeutige Signale des Körpers gewertet werden – in ihrer ganzheitlichen Beziehung zum Körper zu explizieren und die körpereigenen Regenerationsmöglichkeiten zu aktivieren.

Der Körper kann sich im Prinzip selbst heilen. Selbst wenn beispielsweise ein Krankheitsgeschehen durch eine Operation „beendet“ werden kann, sind es die Selbstheilungskräfte, die schlussendlich zur Genesung führen. Deshalb sollte jede Therapie das Ziel verfolgen, den Körper bei der Anregung seines Selbstheilungsprozesses aktiv zu unterstützen.

In der nachfolgenden Navigation finden Sie eine Übersicht bekannter, naturheilkundlicher Therapieformen.